Dom Minden: Architektur und Ausstattung

Einleitung

Die Stadt an der Weser geht auf eine Gründung Karls des Großen zurück, die zeitlich zusammenfällt mit der Gründung des Bistums Minden um das Jahr 800. In den folgenden Jahrhunderten war der Dom für 60 Bischöfe die Kathedrale und ein prägendes Element der Stadt. In der Reformation hatte die Bevölkerung der Stadt und des Bistums den evangelischen Glauben angenommen und der letzte Bischof verließ nach dem Westfälischen Frieden 1648 Minden. Nach der Aufhebung des Domkapitels im Jahre 1810 wurde das Bistum erst 1821 endgültig aufgehoben. Der katholisch gebliebene Dom wurde Pfarrkirche im Erzbistum Paderborn und wegen seiner Bedeutung 1859 zur Propsteikirche erhoben.

Der Kunstgeschichtler Dehio bezeichnet unseren Dom als die schönste frühgotische Hallenkirche des 13. Jahrhunderts in Deutschland. Das berühmte Mindener Kreuz aus romanischer Zeit (um 1100), das spätromanische Apostelfries im südlichen Querhaus (um 1270), der Heilig-Geist-Altar im nördlichen Querhaus (ca. 1625) und eine Fülle weiterer bemerkenswerter Kunstschätze aus unterschiedlichen Epochen wie z. B. die neue Goldene Tafel im Hochchor aus dem Jahre 2002 sind in ihm zu bewundern.

Weitere Kunstschätze von überregionaler Bedeutung und hohem Wert können im Domschatz besichtigt werden.

Unser Dom als Kirchenraum führt den Besucher zu Stille, Andacht und Betrachtung. Nicht umsonst gilt er unter den westfälischen Domen als der „andächtige Dom“. Um dies noch mehr zu unterstützen und seinen eigentlichen Auftrag zu betonen, ist im Jahr 2009 in den Räumlichkeiten der ehemaligen Sakristei eine Anbetungskapelle entstanden.

Die goldene Tafel

Die Mindener Goldene Tafel, eine Perle romanisch-gotischer Kunst und ein Hauptwerk deutscher Gotik, war von 1200 – 1650 als Hochaltar mehrere Jahrhunderte zentraler Blickpunkt und kostbare Zierde der Domausstattung. Sie war das Herzstück des Mindener Domes.

Nach der Errichtung des barocken Hochaltars im Jahre 1656 stand sie in einem Seitenschiff und wurde 1909 an das Bodemuseum in Berlin verkauft.

2002 wurde im Mindener Dom eine vollständige Replik der goldenen Tafel aufgestellt.

Detailinformationen: Die Goldene Tafel

Domführungen

Vermittlung über das BesucherzentrumKleiner Domhof 3032423 MindenTel: 0571 / 83764119
Wikipedia-Artikel Mindener Dom

Hinweis: Eine sehr ausführliche Beschreibung des Doms, seiner Architektur und Ausstattung ist in dem
Wikipedia-Artikel Mindener Dom enthalten.

Weiterlesen … Domorgeln

Weiterlesen … Domschatz Minden