 |  |
Das Programmheft des ACK zum Jahr der Bibel gewährt einen kleinen Einblick in die vielfältigen
Veranstaltungen, die das Buch der Bücher den Menschen näher bringen sollen. Als wir
Theologiestudenten waren, empfahl uns unser Professor, wir sollten die Bibel (AT und NT)
von der ersten bis zur letzten Seite durchlesen und alles anstreichen, was uns wichtig ist.
Ich bin damals dem Rat gefolgt und habe Kostbarkeiten entdeckt, die ich mit einer roten Markierung
festgehalten habe. Zuweilen stoße ich heute im Bibelstudium wiederum auf diese wertvollen Schätze.
Neben der Vorstellung der verschiedenen Bibelausgaben, neben der täglichen Bibellese in einer
Mindener Kirche, neben Bibelgesprächen und ökumenischen Bibelwochen, neben der Erklärung der Bibel
in Predigt und Katechese brauchen wir auch Anschauungsmaterial, um uns biblische Gegebenheiten,
Frömmigkeitsformeln der Juden und Synagogen und Tempel des alten Israel besser vorstellen zu können.
Da viele Christen keine Möglichkeit haben, sich in Israel an Ort und Stelle zu informieren, werden
hier Informationen gegeben, die uns das Leben des alten Volkes Gottes besser verstehen lassen.
Unser St. Michaelskindergarten lädt die Eltern und Kinder zur Begegnung mit dem biblischen Freund ein
(siehe: Allgemeine Nachrichten vom 23.02.03).
Unser ehemaliger Küster Jostwerner transportiert mit einem LKW aus seiner riesigen Bibelausstellung
in Brenkhausen/Höxter wertvolle Exponate nach Minden, um sie der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Seine Ausstellung steht unter dem Schwerpunktthema: „Der Tempel und die Stadt Jerusalem zur Zeit Jesu.“
Er wird Modelle des salomonischen und herodianischen Tempels mitbringen und daran das religiöse Denken
der Juden erklären. Aus seiner großen Sammlung hat er etwa 100 Bibeln aus vier Jahrhunderten ausgewählt,
unter ihnen die Diethenberger Bibel (Köln 1564), zwei Luther-Bibeln (1610 und 1650) und
bebilderte Bibeln von Fuchs, Chagall und Dorée.
Die Bibelausstellung wird zusätzlich angereichert durch das enorme Wissen von Herrn Jostwerner,
durch seine Leidenschaft für die Ökumene und sein Leben nach dem Worte Gottes. Sie wird eingeleitet
durch einen Vortrag von Frau Oberkirchenrätin Damke (Bielefeld), zu dem Thema:
„Ein Kräutlein, das duftet“ - Luther über die Bibel.
Zu allen Veranstaltungen möchten wir die ganze Stadt herzlich einladen.
Ihr
Paul Jakobi
Propst
|  |  |  |  |