Sonntag, 18. Mai - 5. Sonntag der Osterzeit
(1. Les. Apg 9,26-31; 2. Les. 1 Joh 3,18-24; Ev. Joh 15,1-8)
-
9.30 Uhr Hochamt
mit der
Domschola:
Proprium „Cantate Dominum“;
Querhausorgel.
Schluss:
Flor Peeters (1903-1986): Paraphrase über „Regina Coeli“ aus op. 140.
Dienstag, 20.Mai
-
19.30 Uhr Maisingen der
Katholischen Frauengemeinschaft (KFD)
mit Wilhelm Leenen im Haus am Dom.
-
20.00 Uhr Im neuen
„Kolping-Erzähl-Cafe“
berichtet Frau Fanny Ludewig im Haus am Dom über
„die Entstehung und die Geschichte der Domlandsiedlung.“
Donnerstag, 22. Mai
-
17.30 – 18.00 Uhr
Orgelvesper
mit Gereon Krahforst im Dom.
-
19.30 Uhr Sitzung des
Kirchenvorstandes
im Haus am Dom.
-
20.00 Uhr
Stammtisch der Männer
im Haus am Dom (Paulusstübchen).
Sonntag, 25. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit
(1. Les. Apg 10,25-26.34-35.44-48; 2. Les. 1 Joh 4,7-10; Ev. Joh 15,9-17)
-
9.30 Uhr
Hochamt
mit
Orgelmusik:
von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kommunion:
Canzona d-moll BWV 588;
Schluss:
Pièce d´Orgue in G BWV 572.
-
11.00 Uhr
Eucharistiefeier
mit der
Knabenschola.
Als
neues Lied
wird eingeprobt der Kehrvers: GL 617.
-
15.00 Uhr Treffen der Gruppe
Junge Familie Kolping
im Haus am Dom zur „Familienrallye“.
Die
Caritas-Sommersammlung
ist in diesem Jahr in der Zeit vom 31. Mai - 21. Juni 2003. Sie steht unter dem Thema:
„FÜREINANDER(E) – MITEINANDER(EN)“.
Die Listen werden am Donnerstag, dem 22.5.03 nach der Frauenmesse und
von 15.00-17.00 Uhr im Haus am Dom ausgegeben. Wir bitten darum, diesen Termin zu beachten.
Die Schwestern der christlichen Liebe, zu denen Schwester Irmgard gehört, laden die
Kommunionkinder und ihre Eltern
zu einem Besuch ins Mutterhaus in Paderborn ein.
Geplant ist außerdem eine kurze Besichtigung des Domes.
Abfahrt ist am Samstag, dem 14.6. morgens gegen 9.30 Uhr.
Im Mutterhaus gibt es kostenfrei eine leckere Suppe.
Die Kinder sollten ein Butterbrot mitbringen.
Geben Sie bitte bis zum 20.05. Nachricht, wer von den Kommunionkindern
und den Eltern mitfahren möchte.
Da die Kosten möglichst niedrig gehalten werden sollen,
bitten wir darum, dass Fahrgemeinschaften gebildet werden und
Eltern sich bereit erklären, die Kinder zu befördern.
Eltern, die dazu bereit sind, melden sich ebenfalls,
damit wir die Fahrten planen und koordinieren können.
Am 7.5.2003 ist
Propst i. R. Johannes Claes
im St. Antonius-Altenheim in Soest im Alter von über 90 Jahren verstorben.
Von 1942-1953 war er in Minden tätig - als Pfarrvikar von Petershagen,
Militär- u. Gefängnispfarrer und als Dompastor. Gerade die schweren
Kriegsjahre mit der Zerstörung des Domes hat er miterlebt. Nach einem
Bombenangriff musste er sich mit eigenen Händen aus dem Schutt und
den Trümmern befreien. In seiner Sorge um die heimatlosen Menschen hat er
nach dem Kriege den Aufbau der Domlandsiedlung entscheidend mitbetrieben.
In besonderer Weise war er von der Idee Adolf Kolpings beseelt, so dass er
nach seiner Mindener Zeit von 1953-1965 der erste hauptamtliche Diözesanpräses
der Kolpingsfamilie im Erzbistum Paderborn wurde. Von 1965-1982 war er Propst
in der Patrokligemeinde in Soest, wo er - wie auch in Minden - unübersehbare
ökumenische Akzente gesetzt hat. Sein 65 jähriges Priesterjubiläum feierte er
am 2.4.2003 im Rollstuhl. Claes ist in Minden und Soest hoch angesehen.
Sein Glaube war geerdet, sein Dienst sozial geprägt, seine Liebe zur Kirche
ökumenisch bestimmt. Wir danken diesem liebenswerten und freundlichen
Menschen für jede Begegnung. Möge Gott ihm Vollendung und Frieden schenken.